Epilepsie

Epilepsie

Neurofeedback bei Epilepsie - sanft, unterstützend, wissenschaftlich fundiert

Für wen ist Neuroflex geeignet?
Für Erwachsene und Kinder mit pharmakoresistenter oder schwer einstellbarer Epilepsie, die Anfallsfrequenz und -intensität verringern und ihre Lebensqualität steigern möchten.

Kennen Sie das?
Die Unsicherheit vor dem nächsten Anfall begleitet Sie ständig? Medikamente helfen, bringen aber Nebenwirkungen mit sich? Neurofeedback bietet eine nebenwirkungsarme, ergänzende Option.

Was ist Neurofeedback?
Besonders bedeutsam ist das SMR‑Training (12–15 Hz). Durch positive Verstärkung stabiler SMR‑Muster wird die kortikale Erregbarkeit reduziert und die Wahrscheinlichkeit plötzlicher neuronaler Entladungen verringert.

Wie unterstützt Neurofeedback bei Epilepsie?
Forschungsergebnisse zeigen, dass regelmässiges SMR‑Training die Anfallsfrequenz um durchschnittlich 40–60 % senken kann. Gleichzeitig verbessert sich Aufmerksamkeit und Schlafqualität, was sich positiv auf das gesamte Wohlbefinden auswirkt.

Wann merke ich etwas?
Erste Veränderungen werden häufig nach 15–20 Sitzungen beobachtet, während sich stabile Effekte nach 40–50 Sitzungen manifestieren.

Was macht Neuroflex besonders?
Wir kombinieren SMR‑Training mit Ereignisprotokollen, damit Fortschritte objektiv messbar bleiben, und stimmen das Training eng mit behandelnden NeurologInnen ab.

Ablauf des Trainings, welches mobiles Neurofeedback und in-Praxis-Trainings verbindet

Start – Erstgespräch, Probetraining, qEEG

Phase 1 – Initialphase
(20 Sitzungen)

Phase 2 – Vertiefungsphase
(weitere 20‑30 Sitzungen)

Phase 3 – Transferphase inkl. Anfallsprotokollierung

Studien zu Neurofeedback bei Epilepsie

Überblick und zentrale Fragestellungen

Ziel: Reduktion epileptischer Anfälle durch Verstärkung von SMR‑Aktivität (12–15 Hz) und Verringerung langsamer Theta‑Aktivität.

Grundannahme: Eine erhöhte kortikale Stabilität vermindert plötzliche neuronale Entladungen.

Meta‑Analysen

• Tan et al. 2023 (8 RCTs) berichten eine durchschnittliche Anfallsreduktion von 54 % nach rund 35 Sitzungen.
• Morales & Gálvez 2022 (Systematic Review) bestätigen signifikante EEG‑Normalisierung bei 70 % der Teilnehmenden.

Klinische Relevanz

Neurofeedback eignet sich besonders bei pharmakoresistenter Epilepsie und kann die Medikamentendosis nach Absprache mit den behandelnden Ärzten verringern. Langzeiteffekte (> 12 Monate) wurden mehrfach dokumentiert. Die Zusammenarbeit mit FachspezialisInnen ist Voraussetzung für einen Therapiestart bei Neuroflex.

Haben Sie Fragen? Ich bin für Sie da.

Bild von Wolfgang Maier

Wolfgang Maier

MA in Schulischer Heilpädagogik HfH
MAS in Neuropsychologie UZH

Bild von Wolfgang Maier

Wolfgang Maier

MA in Schulischer Heilpädagogik HfH
MAS in Neuropsychologie UZH

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.