Peak-Performance - Prüfungsangst

Peak-Performance - Prüfungsangst

Neurofeedback bei Peak-Performance und Prüfungsangst – innovativ, wissenschaftlich fundiert

Für wen ist Neuroflex geeignet?
Für SchülerInnen, Studierende, MusikerInnen, AthletInnen und Führungskräfte, die unter Leistungsdruck gelassen und fokussiert bleiben möchten.

Kennen Sie das?
Kurz vor dem Wettkampf oder der Prüfung steigt der Puls, die Hände werden feucht und der Kopf fühlt sich leer an? Prüfungsangst kann Erfolg trotz guter Vorbereitung gefährden.

Wie unterstützt Neurofeedback?
Alpha/Theta‑Training fördert einen Flow‑ähnlichen Zustand; Beta‑SMR‑Training erhöht Reaktionsschnelligkeit und Feinmotorik. Der gezielte Wechsel zwischen Aktivierung und Gelassenheit wird trainiert.

Sind Sie Profi?
Die Arbeit mit SpitzensportlerInnen, ProfimusikerInnen oder FührungsträgerInnen ist erfahrungsgemäss sehr individuell und erfolgt auf Wunsch vor Ort beim Coachee. Auf Wunsch können Referenzen im Bereich des Profisports aus Handball, Fussball und Eishockey genannt werden.

Was macht Neuroflex besonders?
Wir koppeln Neurofeedback mit Mentaltraining, Visualisierung und Biofeedback, um Spitzenleistung planbar zu machen. Wir kooperieren mit Profi-Coaches weltweit.

Studien zu Neurofeedback bei Peak-Performance und Prüfungsangst

Mentale Leistungsfähigkeit steigern mit Neurofeedback bei Prüfungsangst – jetzt für Studierende, AthletInnen, Führungskräfte und MusikerInnen

Was ist Neuroflex?
Neuroflex bringt modernstes Neurofeedback-Training direkt zu dir – flexibel, individuell und ortsunabhängig. Ob du dich auf Prüfungen vorbereitest, im Sportbereich dein volles Potenzial entfalten willst, deine Karriere vorantreibst oder musikalische Höchstleistungen erreichen möchtest: Unser mobiles Neurofeedback ist darauf ausgelegt, deine mentale Leistungsfähigkeit spürbar zu steigern und gleichzeitig Stress zu reduzieren.

1. Studierende: Leistungsstark durch jede Prüfung

  • 56% der Studierenden klagen über Prüfungsangst
  • 64% stehen unter enormem Leistungsdruck
  • Jede*r 10. leidet bereits an Burnout-Symptomen

Studium und Schule fordern heutzutage viel mehr als nur Fachwissen. Immer grössere Stoffmengen müssen in immer kürzerer Zeit gemeistert werden. Hinzu kommen Prüfungsangst, Leistungsdruck und Schlafmangel.

Mit Neuroflex kannst du:

  • Lern-Performance steigern: verbessere deine Konzentration und Aufnahmefähigkeit
  • Prüfungsangst reduzieren: lerne, dich selbst in stressigen Situationen schnell zu beruhigen
  • Motivation erhalten: bleibe fokussiert und motiviert, auch wenn der Lernstoff umfangreich ist
  • Blackouts vermeiden: trainiere mentale Stärke, um in der Prüfungssituation abrufbereit zu sein

Das Besondere: Neurofeedback funktioniert mühelos und integriert sich flexibel in deinen Alltag – ohne zeitaufwändige Erklärungen oder komplizierte Übungen. Dein Gehirn lernt, seine Aktivitäten optimal zu regulieren und sich auf Knopfdruck in einen konzentrierten, wachen oder entspannten Zustand zu versetzen.

2. AthletInnen: Immer einen Schritt voraus
Top-Leistungen abrufen, wenn es darauf ankommt – das ist das Ziel jedes Sportlers und jeder Sportlerin. Ob Fussball, Tennis, Golf, Kampfsport oder Wintersport: Im richtigen Moment brauchst du maximale Power, höchste Konzentration und zugleich schnelle Regeneration.

Mit Neuroflex erreichst du:

  • Effiziente Bewegungsabläufe: verbessere deine Koordination, Reaktionsschnelligkeit und dein Timing
    Schneller Wechsel zwischen An- und
  • Entspannung: spare Kraft und regeneriere schneller während und nach dem Training
  • Mentale Stärke: bleibe motiviert, fokussiert und frei von Nervosität oder Lampenfieber
  • Langfristige Leistungssteigerung: profitiere von einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist optimal verbindet

Durch 1–2 Neurofeedback-Einheiten pro Woche kannst du deine mentale und koordinative Leistung nachhaltig steigern – ohne zusätzlichen Stress oder kompliziertes Zusatztraining.

3. Führungskräfte: Stressresistent und fokussiert im Arbeitsalltag
Als ManagerIn, TeamleiterIn oder UnternehmerIn balancierst du unzählige Aufgaben, Termine und To-dos. Das Gedankenkarussell steht selten still, und die wenigen freien Stunden kreisen oft um Jobthemen.

Neurofeedback unterstützt dich gezielt bei:

  • Stressbewältigung: senke dein Stresslevel und beuge Burnout effektiv vor
  • Fokus & Konzentration: arbeite konzentriert, ohne von ständigen Unterbrechungen aus der Bahn geworfen zu werden
  • Kreativleistung: schaffe Raum für innovative Ideen, indem du Ablenkungen und mentale Blockaden reduzierst
  • Energie- und Zeitmanagement: lerne, in kürzerer Zeit mehr zu schaffen, indem du deine mentalen Ressourcen optimal nutzt

Unser mobiles Neuroflex-Angebot ist perfekt auf die Bedürfnisse von High Performern zugeschnitten – damit du langfristig leistungsfähig bleibst.

4. MusikerInnen: Den Flow finden – ohne Lampenfieber
Musikalische Höchstleistungen entstehen durch Hingabe, Talent und viel Übung – aber auch durch mentale Stärke. Ob du als ProfimusikerIn oder HobbykünstlerIn auf der Bühne stehst: Nervosität und Lampenfieber können dich ausbremsen und verhindern, dass du dein volles Potenzial zeigst.

  • Neuroflex kann dir helfen, deinen Flow-Zustand schneller zu erreichen, sodass du ganz in deiner Musik aufgehen kannst
  • Lampenfieber abzubauen und in entscheidenden Momenten innerlich ruhig zu bleiben
  • Kreative Impulse zu stärken, indem störende Gedanken reduziert werden
  • die Regeneration zu verbessern, sodass du deine Übungsphasen effektiver gestalten kannst

Überblick und zentrale Fragestellungen

Ziel: Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit bei gesunden Menschen, zum Beispiel schnellere Entscheidungsprozesse, stabilere Konzentration, Stressreduktion oder höhere Kreativität.

Methodik: In der Regel EEG-basiertes Feedback; oft wird der Alphaband (8–12 Hz) oder Sensorimotor-Rhythmus (SMR, ca. 12–15 Hz) trainiert, um Zustände von Ruhe bei gleichzeitig hoher Wachheit (relaxed alertness) zu fördern.

Einsatzbereiche: Peak Performance-Training ist beliebt bei Sportlerinnen (z.B. Golf, Bogenschiessen), Musikerinnen (Bühnenpräsenz, Lampenfieber) oder ManagerInnen (Stressresilienz, Aufmerksamkeit).

Hauptergebnisse und Trends

Leistungsoptimierung: Studien deuten an, dass NF das Fokussieren und die Wachheit verbessern kann, was in Sport und künstlerischen Bereichen (Musik, Tanz, Schauspiel) genutzt wird.

Stresskontrolle: Parallel wird häufig berichtet, dass Teilnehmende sich entspannter und selbstsicherer fühlen (Abbau von Auftrittsangst, höhere Konzentration unter Druck).

Individualisierung: Die Wahl des Frequenzbands (z.B. Alpha, SMR) und die genauen Parameter des Trainings variieren stark. Oft beeinflusst das Ziel (Stressabbau vs. Aufmerksamkeitssteigerung) das gewählte Protokoll.

Forschungsbedarf: Trotz positiver Einzelfunde gibt es wenige gross angelegte, methodisch einwandfreie RCTs. Zudem kann das Ausmass der Verbesserungen individuell stark schwanken.

Wichtige Studien und Reviews

Gruzelier JH. (2014). EEG-neurofeedback for optimising performance. I: A review of cognitive and affective outcome in healthy participants. Neurosci Biobehav Rev, 44, 124–141.

Inhalt: Umfassender Überblick über Studien zu NF bei gesunden ProbandInnen in Bereichen wie Sport, Musik und kognitive Leistungen.
Ergebnis: Zeigt signifikante Verbesserungen in Konzentration, motorischer Leistung und Kreativität, insbesondere bei Protokollen wie Alpha/Theta-Training und SMR-Training.

Zoefel B, Huster RJ, Herrmann CS. (2011). Neurofeedback training of the upper alpha frequency band in EEG improves cognitive performance. Neuroimage, 54(2), 1427–1431.

Inhalt: Experimentelle Untersuchung zu den Effekten von Upper Alpha-Training auf kognitive Aufgaben (z.B. Arbeitsgedächtnis).
Ergebnis: Nach mehreren Sitzungen höhere Genauigkeit und schnellere Reaktionszeiten; EEG-Daten zeigten erhöhte Alpha-Leistung in parietalen Regionen.

Landers DM, Han M, Salazar W, et al. (1991). Effect of learning on electroencephalographic patterns in archers. Int J Sport Psychol, 22(1), 56–71.

Inhalt: Frühere Arbeit, die EEG-Muster (insbesondere Alpha-Asymmetrie) von BogenschützInnen analysierte und Ansatzpunkte für NF-Training skizzierte.
Ergebnis: Zeigte, dass bessere Schützen ausgeprägte Alpha-Synchronisation in bestimmten Hirnarealen aufwiesen; NF könnte helfen, dieses Muster bewusst zu erzeugen.

Egner T, Gruzelier JH. (2003). EEG biofeedback of low beta band components: frequency-specific effects on variables of attention and event-related brain potentials. Clin Neurophysiol, 114(7), 131–139.

Inhalt: Beta (12–15 Hz) NF-Training und dessen Effekte auf Aufmerksamkeitssteuerung bei Gesunden.
Ergebnis: Signifikante Verbesserungen in Aufmerksamkeitstests und Veränderung ereignisbezogener Potenziale (ERP); Hinweise auf gesteigerte kognitive Wachheit.

Vernon D, Egner T, Cooper N, et al. (2003). The effect of training distinct neurofeedback protocols on aspects of cognitive performance. Int J Psychophysiol, 47(1), 75–85.

Inhalt: Vergleich von verschiedenen NF-Protokollen (z.B. SMR, Alpha, Theta) auf kognitive Variablen bei gesunden Teilnehmenden.
Ergebnis: SMR-Training korrelierte mit verbesserten Aufmerksamkeits- und Vigilanzleistungen; Alpha-Training hingegen eher mit Entspannung.

Haben Sie Fragen? Ich bin für Sie da.

Bild von Wolfgang Maier

Wolfgang Maier

MA in Schulischer Heilpädagogik HfH
MAS in Neuropsychologie UZH

Bild von Wolfgang Maier

Wolfgang Maier

MA in Schulischer Heilpädagogik HfH
MAS in Neuropsychologie UZH

Fazit

Die Studienlage zu Neurofeedback für Peak Performance zeigt vielversprechende Effekte bei gesunden Personen, die ihre kognitiven, motorischen oder kreativen Fertigkeiten steigern wollen. Viele Arbeiten weisen auf optimierte Aufmerksamkeit, schnellere Reaktion oder geringere Angst in Performancesituationen hin. Allerdings ist die methodische Bandbreite gross – oft fehlen Vergleichsgruppen oder Placebo-Kontrollen, und die Stichproben sind relativ klein. Grössere, standardisierte Studien könnten hier für mehr Klarheit sorgen und valide Protokolle für spezifische Leistungskontexte (z.B. Sport, Musik, Beruf) entwickeln.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.