Tick-Störungen, Tourette
Tick-Störungen, Tourette
Neurofeedback bei Tick-Störungen, Tourette - sanft, unterstützend, wissenschaftlich fundiert
Für wen ist Neuroflex geeignet?
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit motorischen oder vokalen Ticks sowie Tourette‑Syndrom, die eine nachhaltige Reduktion der Symptomatik anstreben.
Kennen Sie das?
Unwillkürliche Bewegungen oder Lautäusserungen treten genau dann auf, wenn Sie sie am wenigsten brauchen? Die ständige Anspannung, Ticks unterdrücken zu müssen, kann äusserst belastend sein.
Was ist Neurofeedback?
Zentrale Ansätze sind das Training langsamer kortikaler Potentiale (SCP) sowie die Modulation sensorimotorischer Rhythmik, um die kortiko‑striato‑thalamo‑kortikale Schleife zu stabilisieren.
Wie unterstützt Neurofeedback bei Tourette?
Studien zeigen eine signifikante Reduktion der Tic‑Frequenz und -Stärke, insbesondere wenn SCP‑Training mit Verhaltenstherapie kombiniert wird.
Wann merke ich etwas?
Oft sind deutliche Verbesserungen nach 20–25 Sitzungen sichtbar. Eine Festigung bedarf meist 40–50 Sitzungen.
Was macht Neuroflex besonders?
Wir arbeiten multimodal: Neurofeedback wird mit Habit‑Reversal‑Training und Entspannungsverfahren kombiniert, um maximale Generalisierung in den Alltag zu erreichen.
Ablauf des Trainings, welches mobiles Neurofeedback und in-Praxis-Trainings verbindet
Start – Erstgespräch, Probetraining, qEEG
Phase 1 – Initialphase
(15 Sitzungen)
Phase 2 – Vertiefungsphase
(weitere 25–30 Sitzungen)
Phase 3 – Transferphase und Selbstmanagement
Studien zu Neurofeedback bei Tick-Störungen und Tourette
Überblick und zentrale Fragestellungen
Ziel: Verminderung motorischer und vokaler Ticks durch Training langsamer kortikaler Potentiale und Regulierung der thalamo‑kortikalen Netzwerke.
Aktuelle Studien
• Drechsler et al. 2024 (RCT, n = 54) zeigte eine 38 %ige Reduktion des Yale Global Tic Severity Scale‑Scores nach 30 SCP‑Sitzungen.
• Grundler & Rothenberger 2023 berichten anhaltende Effekte 12 Monate nach Abschluss eines kombinierten SCP‑ und Verhaltensprogramms.
Klinische Relevanz
Neurofeedback ist eine wertvolle Ergänzung zu Medikation und Verhaltenstherapie und kann die Notwendigkeit pharmakologischer Interventionen reduzieren, was grundsätzlich nach Rücksprache mit dem behandelnden Fachpersonal geschehen muss.
Haben Sie Fragen? Ich bin für Sie da.
Wolfgang Maier
MA in Schulischer Heilpädagogik HfH
MAS in Neuropsychologie UZH
Wolfgang Maier
MA in Schulischer Heilpädagogik HfH
MAS in Neuropsychologie UZH